Die Geschichte des Kalanga-Volkes

Wer genau sind die Kalanga?

Die Kalanga haben ihren Ursprung in Nordostafrika, genauer gesagt in den Regionen Sudan, Ägypten und Äthiopien. Ähnlich wie viele Bantu-Gruppen wanderten sie von Norden nach Süden und ließen sich schließlich in der Region nieder, die heute als Südafrika bekannt ist. Die Besonderheit der Kalanga besteht darin, dass sie bereits vor über zwei Jahrtausenden das südliche Afrika, südlich des Sambesi-Flusses, besiedelten. Bis zum Jahr 100 n. Chr. hatten sie sich in den Gebieten niedergelassen, die heute die Länder Simbabwe, Mosambik, Südafrika und Botswana bilden. Im Vergleich dazu trafen viele andere Gruppen erst zwischen 500 und 1700 Jahren später in dieser Region ein, wie die Sotho-Tswana um 500 n. Chr., die Nguni um 1600 und die „Shona“ um 1700.

In den ersten Jahrhunderten der christlichen Ära, etwa im Jahr 500 n. Chr., etablierten die Kalanga eine Kultur, die von Archäologen als Leoparden-Kopje-Kultur bezeichnet wird. Dies war eine eisenzeitliche Sequenzkultur, die als eine der ersten in Afrika südlich der Sahara bekannt ist, die Landwirtschaft betrieb, darunter auch gemischte Landwirtschaft, sowie den Abbau, die Verarbeitung und den Handel von wertvollen Rohstoffen wie Gold, Kupfer und Eisen. Bis zum Jahr 1000 n. Chr. hatten die Kalanga eine hochentwickelte Gesellschaft aufgebaut und gründeten den ersten Stadtstaat in Subsahara-Afrika, die Maphungubgwe City. Diese Stadt befand sich am Zusammenfluss der Flüsse Limpopo und Shashe.

In Maphungubgwe wurde aktiv mit Gold gehandelt, und tatsächlich war die Goldindustrie in dieser Stadt so bedeutend, dass Archäologen zahlreiche Artefakte aus diesem wertvollen Metall gefunden haben. Darunter befindet sich das berühmte Goldene Nashorn, das heute den Maphungubgwe-Orden bildet, die höchste nationale Auszeichnung in Südafrika.

Die Kalanga weiteten ihren Einfluss von Maphungubgwe auf Groß-Simbabwe und später auf Khami aus. In all diesen Regionen betrieben sie ihre Industrie und ihren Handel. Sie führten Handel mit verschiedenen Kulturen, darunter Arabern, Chinesen, Äthiopiern, Portugiesen und Phöniziern. Eine Theorie, vorgeschlagen von Gayre of Gayre, besagt, dass ein erheblicher Teil des Goldes, das im biblischen salomonischen Tempel und Palast erwähnt wird, aus den späteren Gebieten des Kalanga-Volkes in Simbabwe stammte.

Die Zivilisation von Simbabwe, die sich in den Stätten von Maphungubwe, Great Zimbabwe und Khami manifestierte, stellt eine der beeindruckendsten Zivilisationen in Afrika südlich der Sahara dar. Tatsächlich kann sie, abgesehen von ihrem Mangel an Schriftkultur, in Bezug auf ihre architektonischen und kulturellen Leistungen mit anderen großen Zivilisationen der Welt wie den Akkadern, Sumerern, Ägyptern, den Axumitern und der griechisch-römischen Zivilisation verglichen werden. Diese drei von Menschenhand geschaffenen UNESCO-Welterbestätten im südlichen Afrika zeugen von einer reichen und fortschrittlichen Vergangenheit.

Die Königreiche Monomotapa, Togwa und Lozwi

In der politischen Arena waren die Kalanga südlich der Sahara für die Gründung der mächtigsten Königreiche in Afrika verantwortlich, sowohl hinsichtlich ihrer Stärke und ihrem Reichtum als auch ihrer Ausdehnung. Besonders hervorzuheben ist das Monomotapa-Königreich, das sich in Nord-Süd-Richtung vom Sambesi bis zum Makhado-Gebirge (Luis Trichardt) erstreckte und in Ost-West-Richtung vom Tendankulu (heute Pungwe-Fluss) in der Mitte Mosambiks bis zu den Makadikadi-Salzpfannen an der Grenze zur Kalahari-Wüste reichte.

Das Monomotapa-Königreich, das etwa 500 Jahre lang (von 1000 bis 1500) als das größte Gemeinwesen im südlichen Afrika existierte, brach später aufgrund äußerer Angriffe und innerer Probleme zusammen. Darauf folgte das Königreich Togwa, das seinen Hauptstützpunkt in Khami hatte, etwa 22 km westlich von Bulawayo. Das Togwa-Königreich wurde von Madabhale Shoko/Ncube, später Tjibundule genannt, gegründet und bestand ungefähr 200 Jahre, bevor die Tjibundule-Dynastie von Mambo Dombolakona-Tjing’wango Dlembewu Moyo, auch bekannt als Tjangamire, gestürzt wurde.

Tjangamire ist ein Titel, der aus der Monomotapa-Dynastie stammt, als die Araber noch Handel mit dem Land trieben. Er setzt sich aus den zwei Wörtern „Tjanga“ und „Amir/Emir“ zusammen und bedeutet „Die Gerechtigkeit“. Der Titel „Emir“ ist in arabischen Ländern immer noch gebräuchlich, weshalb einige von ihnen als „Emirate“ bezeichnet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass „Tjangamire“ kein Shona-Wort ist, wie oft angenommen wird, sondern ein Begriff aus der Kalanga-arabischen Tradition.

Das Lozwi-Königreich sollte natürlich nach einem fast 30-jährigen Angriff von einer Reihe von fünf Impis gestürzt werden – vier Nguni und drei Nicht-Nguni, nämlich: die Swati von Mtshetshenyana und Nyamazana, die Ngoni von Zwangendaba, die Gaza-Nguni von Soshangane, die Makololo von Sebituane, die Tswana von Kgari und die Portugiesen. Dieses Königreich fiel schließlich um 1830 mit der Ankunft der Ndebele von Mzilikazi.

Die frühesten erinnerten Kalanga-Könige sind Hee Hamuyendazwa Nkalange Hhowu (Ndlovu) und Malambodzibgwa Nkalange Hhowu (von diesen Königen haben wir unseren Namen – Ba-Nkalange, d.h. die von Nkalange (einige Ndlovu-Nachnamen Bakalanga schwören noch heute auf BaNkalange. Uns wird gesagt, dass Nkalanga/Nkalange „Volk des Nordens“ bedeutet.

Und natürlich waren einige der größten Kalanga-Könige, die je gelebt haben Mambo Nhuunotapa (Monomotapa) Mokomba Hhowu, Mambo Dombolakona-Tjing’wango Dlembewu Moyo, Mambo Madabhale Tjibundule Shoko/Ncube.

Die Kalanga, identifiziert durch ihre Stämme und Nachnamen

Die Kalanga sind heute in 12 große Stämme unterteilt, darunter die sogenannten Bakalanga (eigentlich BaLozwi), BaLobedu, BaNambya, Vhavenda, BaTalawunda, BaLilima, BaPfumbi, BaLemba, BaLembethu, BaTswapong, BaTwamambo, BaTembe (Mthembu), Babirwa und BaShangwe. Sie sind über das gesamte südliche Afrika verstreut, von KwaZulu-Natal bis Tansania, und sprechen fast alle Sprachen, die es in allen Ländern dazwischen gibt.

Das Kalanga-Sein bedeutet nicht zwangsläufig, TjiKalanga zu sprechen, sondern es ist eine ethno-rassische Identität. Einmal als Kalanga geboren, immer ein Kalanga, solange man das Blut der Vorfahren von Kalanga in sich trägt. Mit anderen Worten, solange man einen oder beide Elternteile hat, die Kalanga sind oder waren, sind sie auch Kalanga. Aber wie erfahren sie, ob sie Kalanga sind? Die Antwort findet sich in ihrem Nachnamen.

Die Kalanga, wo auch immer auf der Welt sie sich befinden, sind in erster Linie an ihren Tier- und Körperteilnamen zu erkennen, wie z.B. Moyo (Varianten Pelo, Mbilu, Nhliziyo, Mthunzi, Nkiwane), Ndlovu (Ndou, Tlou, Zhowu, Hhowu), Sibanda (Shumba, Tjibanda, Tau, Motaung, Sebata), Ngwenya (Mokoena, Ngwena, Kwena), Dube (Mbizi, Tembo, Mthembu), Mpala (Mhara/Mhala), Tjuma/Tshuma/Chuma (Ng’ombe, Mung’ombe, Sola), Gumbo, Ndebele (Tjibelu, Phupute), Nyathi (Nare, Mokone), Ncube (Shoko, Mokgabong, Tshwene, Motshweneng, Phiri, Msimang, Nsimango), Mpofu (Phofu, Shaba-Thuka), Khupe (Shulo, Hulo, Mvundla), Sebele, Kulube (Ngulube, Musele), Nungu (Maphosa), Nkala usw.

Ein genauer Blick auf die Anzahl der Menschen, die diese Nachnamen tragen, zeigt, dass die Kalanga Nation möglicherweise eine der größten im südlichen Afrika ist, vielleicht nur von den Zulu übertroffen.

Pin It on Pinterest

Share This